Die Rollenverteilung in der Familie

am . Veröffentlicht in Familieleben

In den letzten Jahrzehnten hat sich die Rollenverteilung innerhalb der Familie und der Partnerschaft gewandelt. Von diesen Veränderungen der Rolle und den Aufgaben innerhalb der Familie sind nicht nur die Frauen betroffen, sondern auch wir Männer. Die Sorge um den Haushalt und die Betreuung der Kinder wird immer mehr zu einem Gemeinschaftsprojekt, wobei wir Männer im Zuge der Umgestaltung neue Aufgaben und Anforderungen bewältigen und erfüllen müssen.

FRÜHERE WAR WIRKLICH ALLES ANDERS?

Die allen bekannte Rollenverteilung - die Frau ist für Haushalt und Kinder, der Mann für die Arbeit zuständig - ist nicht so alt wie die meisten vermuten. Noch bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts war es völlig normal, neben der Betreuung der Kinder und dem Haushalt als Näherin oder Bäuerin auf dem eigenen Hof zusätzlich Geld dazu zu verdienen. Mit dem einsetzenden Wohlstand innerhalb der sogenannten Industrieländer konnte auf das zusätzliche Einkommen der Frau verzichtet werden, sodass sich die Frau und Mutter immer mehr intensiv dem Haushalt und der Kinderbetreuung zuwandte. War schon zuvor für die eigene Entfaltung wenig Raum, wurde die Frau jetzt auch noch finanziell von ihrem Ehemann abhängig.

ROLLENVERTEILUNG HEUTE

Heute zeigen bekannte Geschlechterrollen oftmals keine klaren Grenzen mehr, sind schwammig und aufgeweicht. Mann und der Frau sind vielfach gleichermassen ein hoher Bildungsabschluss und ein festes Einkommen wichtig. Trotz bestimmter Wertvorstellungen muss auch das Familienleben, bei dem die Frau in den meisten Fällen die Federführung übernimmt, zur vollsten Zufriedenheit gemanagt werden. Um ihre Doppelbelastung als Mutter und Karrierefrau zu unterstützen, müssen wir Männer uns vom gängigen Klischee des Brötchenverdieners verabschieden und an der Kinderbetreuung und am Haushalt beteiligen.

Durch diese Veränderung ist es mittlerweile immer häufiger der Fall, dass der Mann einen Teil der Elternzeit übernimmt und sich dabei um die Kinder und den Haushalt kümmert, während die Frau ihre eigene Karriere vorantreibt. Wichtig ist dabei, dass die Politik bzw. Wirtschaft diese Veränderung der Familie unterstützt und beiden Geschlechtern gleichermassen die Möglichkeiten für Karriere und Familie ermöglicht. Heutzutage bekommen Frauen noch immer für die gleiche Arbeit weniger Lohn als ihre männlichen Kollegen. Und so verbleibt die Aufgabe der Kinderbetreuung oftmals wieder bei der Frau, da der Mann eine höhere finanzielle Sicherheit bieten kann.

ROLLENVERTEILUNG IN DER FAMILIE

Der Wandel der Geschlechterrollen ist trotz aller bisherigen Veränderungen noch immer nicht abgeschlossen. Frauen, egal ob sie sich für Karriere oder Haushalt entschieden haben, sehen sich auch heute noch mit Vorurteilen konfrontiert. Berufstätigen Frauen wird oft eine Vernachlässigung oder sogar die Nichterfüllung der mütterlichen Pflichten nachgesagt, Hausfrauen werden hingegen oft als naiv und unselbstständig angesehen.

Diese gesellschaftliche Einstellung ist jedoch harmlos, wenn man die Vorurteile gegenüber einem Hausmann betrachtet. Wenn die Familie in der seltenen Situation ist, dass die Frau für die finanzielle Sicherheit der Familie verantwortlich ist, wird der Mann als Hausmann oft als Faulpelz oder Spinner betrachtet, der die Aufgaben im Haushalt und mit den Kindern nicht auf die Reihe bringt.

FAZIT

Frauen und Männer sollten die besten Voraussetzungen in Politik, Wirtschaft und in der Gesellschaft vorfinden, um selbst entscheiden zu können, welcher Weg der Rollenverteilung für sie der richtige ist. Es ist nicht entscheidend, was die Umwelt von einem denkt, sondern wie man sich selbst am wohlsten fühlt bzw. welches Lebenskonzept man mit seinen eigenen Wünschen und Träumen vereinbaren kann. Doch ist es für Mann und Frau wesentlich leichter sich zu entscheiden, wenn sich die Umgebung der Beteiligten entsprechend verhält.

 

Bildquelle: Pexels / pixabay.com